Ackerlandfläche (Miteigentumsanteil) an der Taurasteinstraße

Sachsen, Mittelsachsen

Ackerlandfläche (Miteigentumsanteil) an der Taurasteinstraße - 1. Luftbild

1. Luftbild

Ackerlandfläche (Miteigentumsanteil) an der Taurasteinstraße - 2. Luftbild

2. Luftbild

Ackerlandfläche (Miteigentumsanteil) an der Taurasteinstraße - 3. Luftbild

3. Luftbild

Objektdaten

  • Objekt-Nr.
    BB22-1800-080324
  • Bundesland
    Sachsen
  • Kreis
    Mittelsachsen
  • Gemeinde
    Taura
  • Gemarkung
    Taura
  • Objektart
    Acker und Grünland
    Grundstück
  • Größe
    0,113 ha
  • Orientierungswert (Kauf)
    nach Gebot

Abgabe des Gebotes

Objekt­beschreibung

In der Gemeinde Taura bieten wir vom Flurstück 366 einen Miteigentumsanteil von 1/3 Ackerlandfläche (51 Bodenpunkte) sowie Unland zum Verkauf an. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Fläche des aktuellen Ausschreibungsobjektes dem Außenbereich nach § 35 BauGB zuzuordnen und für eine landwirtschaftliche Nutzung vorgesehen. Pacht- bzw. Nutzungsverhältnisse sind der BVVG nicht bekannt.

Erweiterte Objektbeschreibung

Detaillierte Flurstücksinformationen entnehmen Sie bitte der zum Download bereitgestellten Flurstücksliste.

Die hierauf angegebene Flächenaufteilung erfolgt ausschließlich für Zwecke der Vertragsdurchführung; wegen der tatsächlichen Flächengröße, der jeweiligen Nutzungsart sowie der Bewirtschaftungsmöglichkeiten übernimmt die Verkäuferin keine Gewähr.

Planungsstand

Nach derzeitigem Kenntnisstand ist die Fläche des aktuellen Ausschreibungsobjektes dem Außenbereich nach § 35 BauGB zuzuordnen und für eine landwirtschaftliche Nutzung vorgesehen.

Sofern der Zugang über öffentliche Straßen und angrenzende Wirtschaftswege nicht gesichert ist, muss sich der künftige Eigentümer darum selber bemühen.

Weitere Informationen

Grundbuchstand

Eigentümerin des ausgeschriebenen Flurstückes 366 in der Gemarkung Taura ist laut Grundbuch von Taura, Blatt 259, zu 1/3 die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, in Berlin sowie zwei weitere Miteigentümer zu je 1/3. Die Abteilung II des vorgenannten Grundbuches ist aktuell lastenfrei.

lastend auf dem Flurstück 366 in Abteilung III:

Hypothek ohne Brief zu zwölftausend Goldmark (RGBl. 1924 I S. 415) an den in Abt. I/1a und b bezeichneten Anteilen des Karl Hermann Erich Reichelt und Dr. med. Martha Margarethe Lehmann geb. Reichelt für eine Darlehn des Kaufmanns Bernhard Michael in Burgstädt; 8 % Zinsen vom 01.07.1930 ab; gemäß Bewilligung vom 28.11.1929; eingetragen am

13.12.1930.

Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von sechstausendfünfhundert Goldmark (RGBl. 1924 I S. 415) für die Firma Schulte & Zinken in Düsseldorf - Bilk 60; gemäß Bewilligung vom 08.08.1931; eingetragen am 28.08.1931. Mithaft: Band 42 Blatt 2098 Burgstädt.

Sicherungshypothek für eine rechtskräftig zuerkannte Kostenforderung zu einhundertzehn 93/100 Reichsmark an dem in Abt. I/1a eingetragenen Anteil des Karl Hermann Erich Reichelt für die Firma Franz Reinelt in Grunau/Roßwein; eingetragen am 14.06.1932.

Sicherungshypothek für eine zuerkannte Teilforderung zu einhundertsechsundachtzig 24/100 Reichsmark des Apothekers Karl Friedrich Gorbauch in Limbach; 5 % Zinsen vom 01.07.1931 ab; Gleichrang mit Abt. II/5; eingetragen am 04.08.1932.

Sicherungshypothek für eine zuerkannte Teilforderung zu einhundertsechsundachtzig 25/100 Reichsmark des Scherers Roland Siegfried Gorbauch in Limbach; 5 % Zinsen vom 01.07.1931 ab; Gleichrang mit Abt. II/4; eingetragen am 04.08.1932.

Die BVVG hat ansonsten keine Kenntnis über im Grundbuch nicht eingetragene Beschränkungen. Gleiches gilt für Eintragungen im Baulastenverzeichnis, in das sie keine Einsicht genommen hat. Eintragungen hierin hat sie nicht veranlasst.

Besonderheiten

Erosionsgefahr

Nach derzeitigem Kenntnisstand besteht für das gesamte Ausschreibungsobjekt eine mögliche Erosionsgefahr durch Wasser. Weitere Informationen liegen nicht vor.

Haftungsausschluss

Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH stellt die Inhalte dieses Produktblattes mit Sorgfalt zusammen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Insbesondere kann die tatsächliche Nutzungsart von der hier angegebenen Nutzungsart abweichen. Die Angaben dienen nur der unverbindlichen allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle Befassung mit dem Objekt.

Sonstige Hinweise

Es fällt keine Maklerprovision an.

Die Besichtigung der landwirtschaftlichen Flächen kann von öffentlichen Straßen und Wegen aus erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass das ungenehmigte Betreten des Ausschreibungsobjektes nicht gestattet ist.

Zögern Sie nicht, sich mit weitergehenden Fragen an den zuständigen Mitarbeiter der BVVG zu wenden.

Auf Ihr Gebot freuen wir uns!

Lage

Taura ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt. Zu erreichen ist die Fläche in der Gemeinde Taura über die Taurasteinstraße, einer Ortsverbindungstraße zwischen der Stadt Burgstädt und der Gemeinde Taura. Sofern der Zugang über öffentliche Straßen und angrenzende Wirtschaftswege nicht gesichert ist, muss sich der künftige Eigentümer darum selber bemühen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die dargestellte Position ist nur eine ungefähre Angabe der Lage.

Kontaktdaten

  • Name
    Frau Ramona Horn
  • Firma
    BVVG - Niederlassung Berlin/Brandenburg/Sachsen
  • Adresse
    Schönhauser Allee 120
    10437 Berlin
  • Tel. Durchwahl

Direktanfrage

Wichtig: Bitte senden Sie über dieses Kontaktformular keine Gebote!
Gebote senden Sie ausschließlich an: gebote@bvvg.de oder per Post an:
BVVG – Ausschreibungsbüro, Postfach 58 01 51, 10411 Berlin

* Pflichtangaben
 SSL-verschlüsselt

Abgabe des Gebotes