Bergwerkseigentum Rosa, Untergrundspeicherformation
Thüringen, Schmalkalden-Meiningen - Wartburgkreis
Objektdaten
-
Objekt-Nr.VV66-2450-001015
-
BundeslandThüringen
-
KreisSchmalkalden-Meiningen
Wartburgkreis -
GemeindeBreitungen/Werra
Dermbach
Friedelshausen
Kaltennordheim, Stadt
Rosa
Roßdorf
Schmalkalden, Stadt
Schwallungen
Wasungen, Stadt -
GemarkungHümpfershausen
Bernshausen
Eckardts
Friedelshausen
Georgenzell
Kaltenlengsfeld
Oepfershausen
Rosa
Roßdorf
Schwarzbach
Wahns
Waldbez. Langenfeld
Waldbezirk Helmers
Wasungen
Zillbach -
Flurstückkeine
-
ObjektartBodenschätze-Interessenbekundung
-
Größe60.625.000 m²
-
OrientierungswertDie BVVG ruft zur Bekundung von Kaufinteresse unter Angabe von Preisvorstellungen auf.
Objektbeschreibung
Für das Bergwerkseigentum Rosa - Bodenschatzkennziffer 11, Formationen und Gesteine, die zur unterirdischen behälterlosen Speicherung geeignet sind, möchte die BVVG potentielle Käufer ermitteln und ruft hiermit zur Abgabe von Interessenbekundungen auf.
OBJEKT
Bergwerkseigentum
Rosa (Nr. 268/90/892)
Verliehen für den Bodenschatz
Formationen und Gesteine, die zur unterirdischen behälterlosen Speicherung geeignet sind
Größe des Bergwerksfeldes
60.625.000 m²
Rechtliche Einordnung
aufrechterhaltenes altes Bergwerkseigentum gemäß § 151 BBergG
Oberflächennutzung
überwiegend Land- und Forstwirtschaft
Flächen der BVVG
Gegenwärtig verfügt die BVVG über etwa 80 Flurstücke in vereinzelter Lage über dem Bergwerksfeld. Auf Anfrage stellt die BVVG Interessenten eine aktuelle Flurstücksliste mit dem aktuellen Verfügbarkeitsstatus zur Verfügung.
LAGERSTÄTTE
Quellen:
-
[1] Hessmann et al. (1974): Salinaratlas der DDR, ZGI Berlin – zitiert,
[2] Kupferschiefer Erkundungsbohrung Rosa 1 der Eisfelder Kupfergewerkschaft: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Geologisches Landesarchiv, Archiv-Nr. 260, Bohrarchiv-Nr. (Alt)1302-344 – zitiert,
[3] Schulze, W.: Geologische Kurzcharakteristik von Bergwerkseigentum der Treuhandanstalt an Speicherraum für Untergrundspeicherung, Deponie oder Endlager, 28.11.1994, Seiten 47 bis 48,
[4] Morgenroth, V. et al. (1996): Bewertung des Bergwerkseigentums Unterirdische Speicherung Rosa, Terra Montan Gesellschaft für angewandte Geologie mbH, Suhl, 22 Seiten, 8 Anlagen.
Geologische Verhältnisse
Das Bergwerkseigentum Rosa liegt zwischen dem Thüringer Wald und der Rhön im sogenannten Südthüringisch-Fränkischen Triasland. An der Oberfläche steht großflächig Buntsandstein an, der teilweise von geringmächtigem Pleistozän oder Holozän überdeckt ist. Im Untergrund schließt sich nordöstlich des Bergwerksfeldes Rosa unmittelbar das Bergwerkseigentum Merkers mit seinen Grubenbauen an.
Das Bergwerksfeld befindet sich im Bereich der Meinigen-Eiterfelder Mulde. Als Speichergestein wird der zur Leine-Folge gehörende Plattendolomit angesprochen. Er ist nördlich der Linie Tann-Meiningen-Hildburghausen klüftig-kavernös ausgebildet. Südlich dieser Linie ist die tonige Randfazies der Leine-Folge vertreten. Eine detaillierte Zusammenfassung befindet sich in [3].
Untersuchungsstand
Eine spezielle Erkundung des zur Leine-Folge gehörenden Plattendolomits im Raum Rosa für die Nutzung als Speicher ist nicht bekannt. Das Geologische Landesarchiv verfügt über Informationen aus einer Altbohrung der Eisfelder Kupfergewerkschaft, in deren Schichtenverzeichnis ca. 4,5 m mächtig ausgebildeter Plattendolomit beschrieben wird, vgl. [2]. Nach [4] ist der geologisch-reservoirmechanische Kenntnisstand im Betrachtungsraum nicht ausreichend. Für präzise Aussagen zum Speichervolumen sind Erkundungsbohrungen zur Untersuchung der Speicherparameter und des Strukturbaus erforderlich.
Petrographische und qualitative Kennzeichnung
Spezielle Untersuchungen des Plattendolomits im Raum Rosa liegen nicht vor.
Verwendungsmöglichkeiten
Gemäß [3] und [4] erscheint der Plattendolomit aufgrund seiner geologischen und geographischen Verhältnisse zur behälterlosen unterirdischen Speicherung geeignet.
Abbau- und Vorratssituation
Das etwa 60 km² große Bergwerksfeld ist unverritzt. Bereits für die Planungsphase eines potentiellen Speichers wird eine enge Abstimmung mit dem benachbarten Betrieb und dem Thüringer Landesbergamt empfohlen. Ausreichend große Abstände zum bestehenden Grubenfeld Merkers sind einzuplanen. Aussagen über das nutzbare Speichervolumen sind auf der Basis von neuen Erkundungsergebnissen nach dem aktuellen technologischen Stand und dem aktuellen rechtlichen Rahmen abzuleiten.
ÖFFENTLICHE PLANUNG
Landesplanerische Einordnung
Über dem Bergwerksfeld Rosa liegen als Freiraumverbundsysteme Waldlebensräume und Auenlebensräume sowie Freiraumbereiche für Landwirtschaft, für unzerschnittene verkehrsarme Räume und Waldflächen. Industriegroßflächen und landesbedeutsame Infrastruktur liegen nicht unmittelbar über dem Bergwerksfeld.
Der Landesentwicklungsplan sagt u.a. Folgendes aus:
-
„6.3 Rohstoffsicherung … Primäre Ressourcen sollen einerseits effizienter eingesetzt und andererseits aber auch bestmöglich durch sekundäre Rohstoffe im Rahmen einer wirksamen Kreislaufwirtschaft substituiert werden. … Tieferliegende, in Thüringen untertägig genutzte oder nutzbare Rohstoffe ...werden raumordnerisch insbesondere hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit von Übertage berücksichtigt.…
6.3.4 G 1Vorhandenen Potenzialen tieferliegender Rohstoffe bzw. von Speichergesteinen soll bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. 2Eine dauerhafte Beeinträchtigung tieferliegender Rohstoffe soll vermieden werden. In Thüringen lagern untertägig genutzte oder nutzbare Rohstoffe … deren Zugänglichkeit auch künftig zur Sicherung der Rohstoffversorgung gewährleistet werden muss. Ebenso ist ...die Nutzung unterirdischer Hohlräume für die Speicherung von Bedeutung …"
Quelle:
Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP 2025) beschlossen am 15.05.2014 und in Kraft getreten am 05.07.2014.
Regionalplanerische Einordnung
Die ausgewiesenen Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Freiraumsicherung, Landwirtschaftliche Bodennutzung, Tourismus und Erholung sowie ein Vorbehaltsgebiet für Rohstoffgewinnung (s1 – Sand/Sandstein Rosa) stehen einer untertägigen Nutzung nicht grundsätzlich entgegen.
Der Regionalplan weist u.a. Folgendes aus:
-
„4.5.4 Gewinnung von Rohstoffen unter Tage
G 4-26 In der Planungsregion Südwestthüringen sollen die Möglichkeiten zur Gewinnung von Rohstoffen unter Tage einschließlich des oberflächennahen Ausstrichbereiches der Lagerstätte mittel- bis langfristig erhalten werden. Dazu soll die räumliche Einordnung der dafür notwendigen Übertageeinrichtungen an geeigneten Standorten ermöglicht werden. ... Dies betrifft in Südwestthüringen insbesondere folgende Gebiete: …▪ Formationen und Gesteine, die zur unterirdischen behälterlosen Speicherung geeignet sind: Rosa, Gerstungen, Geisa, Behringen (auch Kohlenwasserstoffe gasförmig),…."
Quelle:
Regionalplan Südwestthüringen, bekanntgegeben am 09.05.2011.
SCHUTZGEBIETE / BELASTUNGEN
Wasserschutz
Das Bergwerksfeld Rosa liegt im weitesten Sinne im Werra-Kalirevier und damit im Einzugsgebiet der Weser. Die Flussgebietsgemeinschaft Weser hat einen Bewirtschaftungsplan und ein Maßnahmeprogramm 2009 für die Gewässerbewirtschaftung in der Flussgebietseinheit Weser veröffentlicht. Derzeit erfolgt eine Aktualisierung und Fortschreibung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmeprogramms bis 2015.
Quelle:
https://www.fgg-weser.de/
, BVVG-GIS, Regionalplan Südwestthüringen
Die Wasserschutzgebiete um Wiesenthal und Roßdorf, bei Rosa sowie südlich der Achse Kaltenlengsfeld - Oepfershausen überlagern ganz oder teilweise das Bergwerksfeld Rosa.
Quellen:
https://tlubn.thueringen.de/wasser/wsg-hqsg/karte-wsg-hqsg und
http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_geoproxy.jsp (Starten)
(Wasser- und Heilquellenschutzgebiete)
Naturschutz
Das Bergwerksfeld ist von mehreren Schutzgebieten betroffen – von dem Landschaftsschutzgebiet „Rhön“, den Naturschutzgebieten „Hofberg“, „Klosterwald“, „Schwarzbacher Grund“ und „Stoffelskuppe“, dem Vogelschutzgebiet „Thüringische Rhön“ und dem Biosphärenreservat „Rhön“. Zwei der dreizehn Kernzonen des Naturschutzgroßprojektes „Thüringer Rhönhutungen“ sowie Teilflächen der FFH-Gebiete „Roßdorfer Steintriften“, „Werra mit Zuflüssen“, „Pleß - Stoffelskuppe - Bernshäuser Kutte“ und "Krücke - Oberwald - Wunschberg“ betreffen das Bergwerksfeld.
Quelle:
BVVG-GIS, Regionalplan Südwestthüringen
Bodendenkmale
Mit Ausnahme des Steindenkmals/Kreuzstein Kleeblattkreuz auf dem Flurstück 557 der Gemarkung Schwarzbach in Schwallungen sind der BVVG etwaig innerhalb des Bergwerksfeldes liegende Bodendenkmale nicht bekannt. Eine gesonderte Prüfung erfolgte durch die BVVG nicht.
Quelle:
BVVG-Bodeninformationssystem, Thüringer Landesamt für Archäologische Denkmalpflege
Altlasten- und Kampfmittelverdacht
Der BVVG sind etwaig innerhalb des Bergwerksfeldes liegende Altablagerungen nicht bekannt. Eine gesonderte Prüfung erfolgte durch die BVVG nicht.
INFRASTRUKTUR / ERSCHLIEßUNG
Verkehrswege
Über dem Bergwerksfeld liegen Landesstraßen. Unweit des Bergwerksfeldes verlaufen die Bundesautobahnen A 4 und A 71 sowie die Bundesstraßen B 62, B 19 und B 285. Schienenwege führen nicht über das Bergwerksfeld.
Versorgungsleitungen/-trassen
Eine Hochspannungsleitung und eine Fernwasserleitung queren den nördlichen Teil des Bergwerksfeldes. Wenige Kilometer außerhalb verlaufen eine Fernwasserleitung und eine Gasleitungstrasse entlang der Werra.
Industriell-gewerbliche Standorte
Die nächstgelegenen Industrie- und Gewerbestandorte befinden sich in Barchfeld und in Merkers.
BESONDERHEITEN
Dauerhafte
Beschränkungen
Abstandserfordernisse zum Grubenbau Merkers.
Ergänzende Daten
Im Umfeld des Bergwerksfeldes Rosa befinden sich Bohrungen rohstoffgeologischer Erkundungskampagnen aus den Jahren vor 1990. Sofern die Zustimmung der heutigen Dateneigner erlangt wird, besteht die Möglichkeit, Ergebnisse weiterer Bohrungen im Umfeld des Bergwerkseigentums in die Betrachtungen einzubeziehen.
DOKUMENTATION
Erkundungsbericht
Die vorgenannten Quellen sind bei der BVVG nach Terminvereinbarung einsehbar.
Haftungsausschluss
Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH stellt die Inhalte dieses Produktblattes mit Sorgfalt zusammen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Die Angaben dienen nur der unverbindlichen allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle Befassung mit dem Objekt.
Stand der Informationen: 04/2015 mit folgenden Aktualisierungen in 10/2020: Web-Links sowie Luftbilder
ZUR BEACHTUNG
- Bei dem Bergwerkseigentum Rosa handelt es sich um eine Bergbauberechtigung im Sinne des Bundesberggesetzes (BBergG) vom 13.08.1980 (BGBl I S. 1310), in seiner aktuellen Fassung in Verbindung mit den Überleitungsvorschriften des Einigungsvertragsgesetzes vom 23. 09.1990 (BGBl II S. 885), dem Gesetz zur Vereinheitlichung der Rechtsverhältnisse bei Bodenschätzen vom 15.04.1996 (BGBl I S. 602) und der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben vom 13.07.1990 (BGBl I S. 1420) in seiner aktuellen Fassung.
- Das BBergG unterscheidet die bergbauliche Berechtigung und ihre Ausübung. Die Bergbauberechtigung vermittelt nur eine Rechtsposition, der Unternehmer erhält das Recht, Bodenschätze aufzusuchen und zu gewinnen. Er darf jedoch von dieser Berechtigung nicht ohne weiteres Gebrauch machen, zur Ausübung der Berechtigung, also zum tatsächlichen Abbau von Bodenschätzen kommt es erst, wenn der entsprechende Betriebsplan aufgestellt und von der zuständigen Bergbehörde zugelassen worden ist.
- Es gelten die Regelungen für Bergwerkseigentum nach § 151 BBergG.
- Die Grundstücke über dem Bergwerksfeld Rosa gehören nicht zum Bergwerksfeld.
Die Besichtigung des Bergwerksfeldes kann von öffentlichen Straßen und Wegen aus erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass das ungenehmigte Befahren der das Bergwerksfeld überdeckenden Grundstücke nicht gestattet ist.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR INTERESSENBEKUNDUNG
Die BVVG veröffentlicht auf ihrer Webseite Informationen zu dem ihr verfügbaren Bergwerkseigentum.
Die Informationen dienen einem ersten Überblick zum jeweiligen Bergwerkseigentum. Interessenten können ihr Erwerbsinteresse unter Angabe des betreffenden Bergwerkseigentums - vorzugsweise schriftlich - gegenüber der BVVG-Zentrale bekunden.
Die Vermarktung/Veräußerung des Bergwerkseigentums erfolgt grundsätzlich über öffentliche Ausschreibungen, um einem breiten Bewerberkreis die Möglichkeit zur Gebotsabgabe zu geben. Die Reihenfolge für die Ausschreibung des Bergwerkseigentums legt die BVVG intern fest; vorliegende Interessenbekundungen werden hierbei nach Möglichkeit berücksichtigt. In jedem Fall werden diejenigen Interessenten, deren Erwerbsinteresse zum Ausschreibungsbeginn bei der BVVG aktenkundig ist, über die Ausschreibung schriftlich informiert.
Nach vorheriger Terminabsprache mit dem o. g. Ansprechpartner kann in den Räumen der BVVG-Zentrale in ggf. vorhandene detaillierte Unterlagen zu dem jeweiligen Bergwerkseigentum Einsicht genommen werden.
Lage
Das Bergwerksfeld Rosa liegt im Südwesten des Freistaates Thüringen.
Es ist unverritzt.
Die dargestellte Position ist nur eine ungefähre Angabe der Lage.
Kontaktdaten
-
NameFrau Dr. Sabine Dietrich
-
FirmaBVVG - Bereich Verkauf/Verpachtung
-
AdresseSchönhauser Allee 120
10437 Berlin -
Tel. Durchwahl