Grünland und Acker bei Blankenburg – Flur 43
Sachsen-Anhalt, Harz
Objektdaten
-
Objekt-Nr.AM85-1800-184820
-
BundeslandSachsen-Anhalt
-
KreisHarz
-
GemeindeBlankenburg (Harz), Stadt
-
GemarkungBlankenburg
-
ObjektartAcker und Grünland
-
Größe12,4902 ha
-
Orientierungswert (Kauf)nach Gebot
Objektbeschreibung
In der Gemarkung Blankenburg bieten wir ein Objekt mit einer Gesamtgröße von 12,4902 ha ausschließlich zum Kauf an. Es besteht aus 1,7646 ha Ackerland (Ø ca. 60 BP), 5,6915 ha Grünland (Ø ca. 57 BP) sowie 5,0341 ha Sonstiger Fläche und umfasst 42 Flurstücke. Die Flächen sind ab dem 01.10.2021 pachtfrei. Weitere Informationen erhalten Sie in den Ausschreibungsbedingungen.
Weitere InformationenVerpachtung
Die Fläche ist aktuell Bestandteil eines landwirtschaftlichen Pachtvertrages. Der Vertrag endet am 30.09.2021.
Grundbucheintragungen
Das Flurstück ist in Abteilung II und III des Grundbuchs lastenfrei. Sofern noch "Altleitungen" bekannt werden, sind diese als nicht wertmindernd vom Erwerber zu übernehmen.
Schutzgebiete
Die Objektflächen befinden sich vollständig im Landschaftsschutzgebiet "Harz und nördliches Harzvorland" sowie im Naturpark Harz. Weiter liegen die Flurstücke 341, 346, 350, 356, 357, 360, 551, 555 und 559, Flur 43, Gemarkung Blankenburg teilweise im Vogelschutzgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg sowie im FFH-Gebiet "Laubwaldgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg". Auf den Flurstücken 356, 357, 360, 410, 411, 412, 414, 415 und 416, Flur 43, Gemarkung Blankenburg befinden sich zudem gesetzlich geschützte Biotope nach § 22 NatSchutzG LSA. Naturschutzrechtliche Belange sowie daraus ggf. resultierende Bewirtschaftungsauflagen sind vom Käufer zu beachten.
Denkmalschutz
Gemäß Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt befinden sich einige Flurstücke des Kaufloses im Bereich des mittelalterlichen Klosterareals der "Klosteranlage Michaelstein". Es handelt sich hierbei in erster Linie um die Flurstücke 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 419, 449, 533/417, 534/417, 535/417, 536/417, 569, 571 u. 578. In diesem Zusammenhang muss davon ausgegangen werden, dass sich in diesen Arealen bedeutende archäologische Denkmalsubstanz im Boden erhalten hat, wie z. B. Relikte ehemaliger zum Kloster gehöriger Gebäude oder der Infrastruktur des Klosters. Für diese Elemente besteht Erhaltungspflicht (DenkmSchG LSA § 9). Eine gegebene land- und forstwirtschaftliche Nutzung bleibt im bisherigen Umfang ohne weitere Genehmigung zulässig, sofern sie nicht zur Gefährdung der Dankmalsubstanz beiträgt (DenkmSchG LSA § 14,2). Bei Veränderungen (insbesondere Tiefbauarbeiten) sind die Genehmigungspflichten gem. § 14,1-3 DenkmSchG LSA zu beachten.
Verkehrssicherungspflicht
Aufgrund der Nähe der Flächen zur Klosteranlage "Michaelstein" und des entsprechend bestehenden Besucherverkehrs, ergibt sich gegebenenfalls ein erhöhter Aufwand im Bereich der Verkehrssicherung.
Kaufvertrag
In den abzuschließenden Kaufvertrag werden Regelungen infolge einer Umnutzung zur Errichtung von Anlagen für erneuerbare Energien oder für die Errichtung von Funk-, Sende- oder vergleichbaren Anlagen mit einer Bindungsfrist von 10 Jahren aufgenommen (siehe Ausschreibungsbedingungen). Des Weiteren behält sich die Verkäuferin vor, für den Fall einer Nutzungsänderung (insbesondere Bebauung) in den Kaufvertrag eine Nachbewertungsklausel mit identischer Bindungsfrist aufzunehmen und diese vertragliche Regelung mit Eintragung einer Rückauflassungsvormerkung dinglich zu sichern.
Finanzierung
Vor Abschluss des Kaufvertrages muss der Verkäuferin ein Nachweis zur Finanzierung des Kaufpreises vorgelegt werden (Bankbestätigung).
Lage
Das Objekt liegt westlich von Blankenburg im Landkreis Harz/Sachsen-Anhalt und grenzt unmittelbar an die Klosteranlage Michaelstein sowie weitere land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen an. Es ist über die A36 (Ausfahrt Blankenburg Mitte), die K 1347 sowie weiterführende Ortsstraßen gut zu erreichen.
Die dargestellte Position ist nur eine ungefähre Angabe der Lage.
Kontaktdaten
-
NameHerr Cord Eimkemeier
-
FirmaBVVG - Landesniederlassung Sachsen-Anhalt
-
AdresseUniversitätsplatz 12
39104 Magdeburg -
Tel. Durchwahl