Neuer Geschäftsführer bei BVVG
In der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH wird am 2. Januar 2017 Ministerialrat Martin Kern seine Tätigkeit als Geschäftsführer beginnen.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that hubatschek contributed 62 entries already.
In der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH wird am 2. Januar 2017 Ministerialrat Martin Kern seine Tätigkeit als Geschäftsführer beginnen.
Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung zur entgeltlichen Übertragung von Flächen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mit dem Land Brandenburg Ende Mai 2016 wird die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH rund 2.000 Hektar Fläche im Bundesland Brandenburg für diesen Zweck zur Verfügung stellen.
Wolfgang Suhr, einer der beiden Geschäftsführer der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, wird zum 31. Mai 2016 das Unternehmen verlassen. Der 54-jährige Ministerialdirigent geht zurück in das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und wird ab 1. Juni 2016 die Unterabteilung für Bund-Länder-Finanzbeziehungen leiten.
Mit der Übertragung von rund 163 Hektar land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald am 28. April an die DBU Naturerbe GmbH einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt schließt die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH die unentgeltliche Übergabe von Naturschutzflächen zur Sicherung des Nationalen Naturerbes in den ostdeutschen Bundesländern ab.
Die BVVG Bodenverwertungs- und -vewaltungsgesellschaft mbH wird auf Bitte der zuständigen Bundesministerien wegen der anhaltenden Krise auf den Produktmärkten für Milch und Schweinefleisch mit Maßnahmen einen Beitrag zur Stabilisierung der Liquiditätslage der davon betroffenen Betriebe leisten.
Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH BVVG hat ihre Arbeit strategisch auf ihre neuen Vorgaben ausgerichtet. Grundlage dafür waren die zwischen Bund und ostdeutschen Bundesländern zum 1. Juli 2015 geänderten Protokollnotizen zu den Privatisierungsgrundsätzen 2010 (PG 2010).
Ab dem 1. Januar 2016 wird die Privatisierung ehemals volkseigener land- und forstwirtschaftlicher Flächen im Land Sachsen und Thüringen von der BVVG Landesniederlassung in Dresden wahrgenommen. Die Niederlassung in Thüringen wird zum 31. Dezember 2015 geschlossen.
Ab dem 1. Januar 2016 wird die Privatisierung ehemals volkseigener land- und forstwirtschaftlicher Flächen im Land Sachsen-Anhalt von der BVVG Landesniederlassung in Magdeburg wahrgenommen. Die Niederlassung in Halle wird zum 31. Dezember 2015 geschlossen.
Ab dem 1. Januar 2016 wird die Privatisierung ehemals volkseigener land- und forstwirtschaftlicher Flächen im Land Mecklenburg-Vorpommern von der BVVG Landesniederlassung in Schwerin wahrgenommen. Die Niederlassung in Neubrandenburg wird zum 31. Dezember 2015 geschlossen.
Ab dem 1. Januar 2016 wird die Privatisierung ehemals volkseigener land- und forstwirtschaftlicher Flächen im Land Brandenburg und Berlin von der BVVG Landesniederlassung in Berlin wahrgenommen. Die Niederlassung in Cottbus wird zum 31. Dezember 2015 geschlossen.
SCHREIBEN SIE UNS
BVVG Bodenverwertungs-
und -verwaltungs GmbH
Schönhauser Allee 120
10437 Berlin
KONTAKTIEREN SIE UNS
Tel.: +49 30 4432-0
Fax: +49 30 4432-1215
E-Mail: kontakt@bvvg.de
BARRIEREFREIHEIT