Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH lässt 500 Zaunelemente aus Holz – sogenannte „Hordengatter“ – mit jeweils vier Metern Länge und zwei Metern Höhe im „Hohen Holz“, Kreis Börde, aufstellen. Sie sollen zukünftig junge Bäume auf den dortigen Aufforstungsflächen vor Wildverbiss schützen. Der BVVG gehören 656 Hektar des Hohen Holzes.
In dem Pilotprojekt arbeitet die BVVG mit der Lebenshilfe Ostfalen GmbH in Seehausen (Bau der Hordengatter), der Firma Stema-Holz aus Haldensleben (Sägen des Holzes) und der WIR-Entsorgungs GmbH aus Wanzleben-Börde (Holztransport) zusammen.
Aus Lärchen des Eggenstedter Waldes werden mit einer mobilen Säge vor Ort im Wald rund 7.000 Lärchenholzlatten geschnitten. Diese werden in die Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe Ostfalen GmbH in das nur fünf Kilometer entfernte Seehausen transportiert und dort zu sogenannten „Hordengattern“ zusammengebaut. Anschließend werden die Gatter im Hohen Holz aufgestellt.
Mit dem Aufbau dieser Zaunelemente wird das BVVG-Aufforstungskonzept für das Hohe Holz umgesetzt. In diesem Konzept ist der Flächenschutz ein zentrales Element für eine Wiederaufforstung. Die durch Windwurf, Dürre und Borkenkäfer geschädigten Waldflächen können so vor Verbissschäden geschützt werden. Damit wird der Aufwuchs junger und klimastabiler Bäume gefördert.
Die Vorteile der Hordengatter gegenüber den sonst üblichen Wildschutzzäunen aus energieintensiv hergestelltem Drahtgeflecht mit weiten Transportwegen sind vielfältig. Die regional gefertigten Hordengatter aus Holz weisen eine hervorragende CO2-Bilanz auf. Die Transporte werden auf ein Minimum beschränkt. Rückbau und Entsorgung sind nicht erforderlich. Außerdem senkt die bessere Sichtbarkeit der Zäune das Verletzungsrisiko für das Wild erheblich. Und vor allem Arbeit und Kapital verbleiben in der Region.
Die BVVG möchte damit zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen und ein Zeichen setzen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung in einem regionalen Wirtschaftskreislauf.
Die BVVG wurde 1992 gegründet und ist vom Bund beauftragt, die ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zu privatisieren.
Die Pressemitteilung steht Ihnen als Download zur Verfügung.