Ausschreibung Bergwerkseigentum Prödel, Tonrohstoffe

Sachsen-Anhalt, Jerichower Land

Objektdaten

  • Objekt-Nr.
    VV86-2450-001114-AUS
  • Bundesland
    Sachsen-Anhalt
  • Kreis
    Jerichower Land
  • Gemeinde
    Gommern, Stadt
  • Gemarkung
    Prödel
  • Flurstück
    Bergwerkseigentum, kein Flurstück
  • Objektart
    Bodenschätze-Ausschreibung
  • Größe
    373.300 m²
  • Orientierungswert
    Die Ausschreibung erfolgt nach Gebot.

Abgabe des Gebotes

Objekt­beschreibung

Ausgeschrieben ist das Bergwerkseigentum Prödel, verliehen für den Bodenschatz tonige Gesteine zur Herstellung kleinformatiger Wandbauelemente.
Für die vielseitig einsetzbaren (Rupel-)tone liegen Erkundungsergebnisse vor, speziell aus den Jahren 1959 und 1972 für den Nachweis von Tonrohstoffen zur Herstellung von Mauerziegeln.
Das ca. 37 ha große Bergwerksfeld ist unverritzt.


Bergwerkseigentum

Prödel (Nr. 481/90/693)

Verliehen für den Bodenschatz

9.22 tonige Rohstoffe zur Herstellung kleinformatiger Wandbauelemente

Größe des Bergwerksfeldes

373.300 m²

Rechtliche Einordnung

aufrechterhaltenes altes Bergwerkseigentum gemäß § 151 BBergG

Oberflächennutzung

Die Geländeoberfläche über dem Bergwerksfeld Prödel unterliegt landwirtschaftlicher Nutzung und wird über den Kleegraben in nordwestliche Richtungen entwässert.

Vergleichbares Bergwerkseigentum der BVVG

Das Bergwerkseigentum Prödel befindet sich im Bereich einer großräumigen Rupeltonlagerstätte. In diesem Lagerstättenkomplex bietet die BVVG das Bergwerkseigentum Hobeck/Klepps ebenfalls zum Kauf an, vgl. gesondertes Prospekt.

Flächen der BVVG

Die BVVG besitzt über dem Bergwerksfeld Prödel keine Flurstücke.


LAGERSTÄTTE


Bei der BVVG verfügbare Quellen:

    [1
    ] Böttcher (1959): Bericht über die geologischen und wirtschaftlichen Ergebnisse der Erkundung von Ziegelton für ein Großziegeleiobjekt im Raum Dornburg-Prödel", Staatliche Geologische Kommission der DDR Zentraler Geologischer Dienst, Geologischer Dienst Halle, 15 Seiten mit 5 Anlagen 14.03.1959,


    [2] Löffler, I. (1967): Bericht über durchgeführte Bohrgutuntersuchungen aus der Erkundung Prödel", Institut für Grobkeramik und Natursteine, 6 Seiten, 10.01.1967,


    [3] Ruske (1971): Ergebnisbericht über die Untersuchungsbohrung Ziegelton Prödel 1971", VEB Geologische Forschung und Erkundung ,Betriebsteil Halle, 11 Seiten mit 5 Anlagen, 18.01.1972,


    [4] Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Untersuchung der Tonrohstoffe Sachsen-Anhalts (2002/2003) - Angaben zur Rohstoffqualität der Altuntersuchungen - aus den Jahren 1972 und 1967,


    [5] Karte der oberflächennahen Rohstoffe 1:200 000, Erl. Bl. CC 3934 Magdeburg, 81 S., 1 Kt, Hannover 2004,


    [6] Ehling, B.-C., Forker, A., Karpe, P., Papke, W., Präger, R., Stedingk, K. (2005): Mitteilungen zu Geologie und Bergwesen von Sachsen-Anhalt, Band 9, 2005.- Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 11.11.2005, 200 Seiten.


Geologische Verhältnisse

Die Lagerstätte Prödel liegt am Rande einer pleistozänen Hochfläche zwischen dem Südhang des Flämings und dem Magdeburg-Breslau-Urstromtal. Den Kern dieser Hochfläche bildet mitteloligozäner Septarienton (Rupelton), der mit dem überdeckenden saalekaltzeitlichen Geschiebemergel verfaltet ist.

Die Lagerstätte Prödel befindet sich am südlichen Rand der Hochfläche und ist nicht oder nur wenig gestaucht. Der Nutzhorizont ist durchgehend mindestens 14,4 m und meist über 20 m mächtig.

Er liegt überwiegend unter nur geringer pleistozäner Bedeckung (0,5-5,6 m, ø 1,3 m). Das Liegende des Nutzhorizontes wurde mit den 15 -20 m tiefen Bohrungen nicht erreicht. Eine Kontrollbohrung außerhalb des Bergwerksfeldes aus dem Jahre 1958 traf den Rupelton unter 10 m pleistozäner Bedeckung an und durchteufte ihn erst nach über 58 m.

Untersuchungsstand

Nach den Erkundungen auf Ziegelton in den Jahren 1958 (30 Bohrungen) und 1967 (drei Bohrungen) wurde 1971 erneut eine 20 m tiefe Bohrung abgeteuft. Der erbohrte Ton lässt sich über Unterschiede im Gehalt an Kalk und Feinsand unterteilen. Der Übergang zwischen den Abschnitten ist fließend. Der Ton wurde in vier bzw. drei Abschnittsproben und einer Mischprobe für einen Einsatz als Mauerziegel- und auch Hohlziegelrohstoff grobkeramisch und brenntechnisch untersucht [2], [3].

Die Ergebnisse des ERFE-Projektes „Untersuchungen an ausgewählten Ziegelton-Rohstoffen Sachsen-Anhalts“ im Jahr 2005 ermöglichten eine keramtechnische Gesamtbewertung nebst Schlussfolgerungen und Einschätzungen zu Perspektiven für die nicht-keramische Nutzung, vgl. [6].

Petrographische und qualitative Kennzeichnung

Es handelt sich um eine typische Rupeltonlagerstätte, vgl. [5]. Die Anteile der Kornfraktion <2 µm liegen gemäß [1] bis [4] im Durchschnitt der Lagerstätte bei über 51,5 M-%, die der 20-2 µm-Fraktion bei 30 % und die der Fraktion >20 M-% um etwa 18,5%.

Als vorkommende Tonminerale werden in den Untersuchungen aus dem Jahr 1972 Illit/Muskovit/Serizit und Montmorillonit/Vermiculit mit jeweils 24 % bzw. 22 % im Lagerstättendurchschnitt angegeben. Die Ergebnisse aus dem Jahr 1967 stellen Illit/Muskovit/Serizit als „viel“ vorkommend dar.

Hauptsächlich vorkommendes Nichttonmineral ist Quarz mit etwa 28 M-% im Lagerstättendurchschnitt.

Die untersuchten Abschnitte weisen unterschiedliche Gehalte an Gips, Kalk und Pyrit auf, wobei der untere Abschnitt frei von diesen Mineralen ist, dafür jedoch einen gegenüber den überlagernden Abschnitten höheren Feinsandgehalt beinhaltet.

Die in [6] angegebenen Kennwerte des Rupeltons im Raum Woltersdorf (darunter die kf-Werte 1,8 x 10-10 bis 7,5 x 10-12 m/s) erlauben nach Einschätzung der Autoren aufgrund der nachgewiesenen Kornzusammensetzung, des Stoffbestandes und der Lithologie die Annahme, „dass u.a. die bodenmechanischen Daten in etwa der festgestellten Größenordnung generell auf den Rupelton übertragbar sind“.


Verwendungsmöglichkeiten

Die Erkundungen auf Ziegelton in den Jahren 1959, 1967 und 1971 weisen den Rohstoff bei ausreichender Magerung mit Sand für die Herstellung von Hintermauerziegeln und Hohlware als brauchbar aus, wobei dem hohen Sulfatgehalt z.B. durch Barytzusatz begegnet werden müsste [3]. Es handelt sich um einen gut formbaren, hoch plastischen und schonend zu trocknenden Rohstoff.

Gemäß [5] eignet sich der Rupelton als Zumahlstoff für die Dachziegelherstellung und kann für die Produktion von Hintermauerziegeln eingesetzt werden.

Die Autoren gemäß [6] präferieren, basierend auf den Ergebnissen der Proben des EFRE-Projektes, einen Einsatz als Deponieton (für den Rupelton im Leitzkauer Faltenbogen). Die Autoren erwarten, abgeleitet aus den Analysenergebnissen des EFRE-Projektes, bei weiteren Lagerstätten eine bedingt gute bis sehr gute Eignung für die Herstellung von Leichtzuschlagstoffen; darunter Prödel.


Abbausituation

Der Rohstoffkörper ist großflächig einheitlich gelagert. Er weist gemäß [3] bis [4] fließend ineinander übergehende Abschnitte mit Unterschieden in der stofflichen Zusammensetzung auf, die Einfluss auf die Verarbeitungstechnologie und die herstellbaren Produkte haben.

Das Liegende der Lagerstätte wurde innerhalb des Bergwerksfeldes Prödel nicht erbohrt.


Vorratssituation

Die Vorratsabschätzung nach der Methode der geologischen Blöcke erfolgte gemäß der anzuwendenden Konditionen für die Gewinnung der Ziegelrohstoffe. Bei einem Raumgewicht von 1,8 t/m³ wurden rd. 9,4 Mio. Tonnen gewinnbarer Vorräte der Vorratsklasse C
1 im heutigen Bergwerksfeld bestimmt [2]. Aufgrund des dichten Netzabstandes der Bohrungen können Teile der Vorräte in die Vorratsklassen A
2 bzw. B angehoben werden, sobald ausreichende Produktionsversuche mit günstigem Ergebnis durchgeführt wurden.

Industrielle Bedeutung

Die Erkundung in den Jahren vor 1990 erfolgte für die Errichtung eines Ziegelwerkes mit einer Kapazität von 50 Mio. NFZ und ergab gesicherte Vorräte für einen Betrieb über die Dauer von 4-5 Jahrzehnten.

Als Deponieton hat Rupelton vor allem regionale Bedeutung. Als Ausgangsmaterial für andere Anwendungen wie z.B. die Ziegelproduktion könnte er auch überregionale Bedeutung erlangen.

Gemäß [6] wird der schwerpunktmäßige Einsatz der oligozänen Rupeltone als Blähton zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen und als barrierewirksames Gestein zum Einsatz als Deponie-, Deich- und Dammbaustoff gesehen.

Aufgrund der günstigen Transportlage sind Großabnehmer für diese und weitere industriemineralische Anwendungen des Rohstoffes überregional belieferbar.


ÖFFENTLICHE PLANUNG

Landesplanerische Einordnung

Für das Bergwerksfeld Prödel besteht keine landesplanerische Einordnung als Vorranggebiet für den Rohstoffgewinnung von Ton.

Der Erste Entwurf zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes Sachsen-Anhalt weist neben einem Vorranggebiet für die Rohstoffgewinnung von Ton erstmals Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung für Kiessand auf Landesebene aus. Weiterhin soll der möglichst vollständige Rohstoffabbau in vorhandenen Lagerstätten, einschließlich deren Erweiterung, dem Aufschluss neuer Vorkommen grundsätzlich vorgezogen werden. Weiter ausgeführt wird: „Gebiete mit erkundeten standortgebundenen Rohstoffvorkommen, die der bedarfsunabhängigen langfristigen Nachfolge für bereits wirtschaftlich genutzte bedeutsame Lagerstätten dienen oder Gebiete mit besonderen Rohstoffpotenzialen können von der Regionalplanung als Vorranggebiete für vorsorgende Rohstoffsicherung festgelegt werden“.


Quellen:


Verordnung über den Landesentwicklungsplan 2010 des Landes Sachsen-Anhalt, in Kraft seit 12.03.2011, lfd. Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes: 1. Entwurf vom 20.12.2023

Regionalplanerische Einordnung

Im geltenden Regionalen Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg ist das Vorranggebiet für Rohstoffgewinnung Nr. XXVI - Tonlagerstätte Prödel zur Sicherung qualitativ hochwertiger Rohstoffe als regional bedeutsamer Standort und Lagerstätte festgelegt.

Der neu aufgestellte, der obersten Landesentwicklungsbehörde LSA zur Genehmigung vorgelegte Regionale Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg weist im Umfeld des Bergwerksfeldes Prödel das Vorbehaltsgebiet für Tourismus und Erholung Nr. 6 - „Gebiet um Plötzky-Dannigkow” aus. Das Bergwerksfeld Prödel selbst ist vollumfänglich als Vorbehaltsgebiet für die Rohstoffsicherung Nr. 10 – Ton Prödel berücksichtigt.


Quellen:


Internet: Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg, Teil 1, genehmigt am
29.05.2006, neuaufgestellter Regionaler Entwicklungsplan für die Planungsregion Magdeburg zur Genehmigung am 20.02.2025 eingereicht – Internetabfrage zuletzt am 02.07.2025,
BVVG-GIS

Windenergiepotential

Ausweisungen von Windgebieten sind über dem Bergwerksfeld Prödel nicht bekannt.


Quellen:


BVVG-GIS

Kommunale Planung

keine Ausweisungen im Flächennutzungsplan der Stadt Gommern


Quellen:


BVVG-GIS


SCHUTZGEBIETE / BELASTUNGEN

Trinkwasserschutz

keine Ausweisungen bekannt


Quellen:


BVVG-GIS

Hochwasserschutz

keine Ausweisungen bekannt


Quellen:


BVVG-GIS

Naturschutz

Das Bergwerksfeld liegt innerhalb des Landschaftsschutzgebietes „Mittlere Elbe“ und im Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“.


Quellen:


BVVG-GIS

Bodendenkmale

Hinweise auf etwaige Bodendenkmale im Bereich des Bergwerksfeldes liegen nicht vor.


Quellen:


BVVG-GIS

Altlasten-
und Kampfmittel/-verdacht

Es liegen keine Anhaltspunkte für das etwaige Vorhandensein von Altlasten oder auf Kampfmittelverdacht vor
.


Quellen:


BVVG-GIS


INFRASTRUKTUR / ERSCHLIEßUNG

Verkehrswege

Das Bergwerksfeld südöstlich von Magdeburg liegt direkt an der Eisenbahnlinie Magdeburg-Dessau und ist über das örtliche Straßennetz und die B 184 mit dem Großraum Magdeburg und dessen Infrastruktur verbunden. Das Güterverkehrszentrum Hansehafen Magdeburg-Rothensee und die Anschlüsse an die Bundesautobahnen BAB 2 und BAB 14 sind über das örtliche Straßennetz und die Bundesstraße B 184 in ca. 30 bis 40 km Entfernung erreichbar.

Im Bundesverkehrswegeplan 2030 ist das Projekt B184 - OU Wahlitz/ OU Menz/OU Königsborn - und OU Heyrothsberge als vordringlicher Bedarf erfasst. Gleiches gilt für das Schienenbauprojekt ABS Lehrte / Hameln - Braunschweig - Magdeburg – Falkenberg.


Quellen:


BVVG-GIS

und Internet zum Bundesverkehrswegeplan 2030 – Abfrage zuletzt am 18.07.2025

Versorgungsleitungen / -trassen

Eine die Eisenbahnstrecke querende Stromleitung verläuft gemäß topografischer Karte südöstlich des Bergwerksfeldes.


Quellen:


BVVG-GIS
und Internetseiten der Bundesnetzagentur zum Wasserstoff-Kernnetz – Abfrage zuletzt am 18.07.2025

Industriell-gewerbliche Standorte

Die nächstgelegenen Industriebetriebe/-gebiete befinden sich im ca. 5 km entfernten Gommern.


Quellen:


BVVG-GIS


BESONDERHEITEN

Dauerhafte
Beschränkungen

Der den geltenden Standards entsprechende Abstand zu schützenswerten Objekten, Ortslagen und öffentlichen Straßen ist einzuhalten.

Erweiterungsmöglichkeiten

Erweiterungsmöglichkeiten in Richtung Teufe und über die Feldesgrenzen hinaus in Richtung Elbe bleiben Gegenstand dahingehender Erkundungen.


DOKUMENTATION

Erkundungsbericht

Die vorgenannten Quellen sind, soweit sie nicht ohnehin öffentlich sind, bei der BVVG nach Terminvereinbarung einsehbar.

Haftungsausschluss

Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH stellt die Inhalte dieses Produktblattes mit Sorgfalt zusammen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Die Angaben dienen nur der unverbindlichen allgemeinen Information und ersetzen nicht die individuelle Befassung mit dem Objekt.

Stand der Informationen: 05/2014 - aktualisiert 06-08/2025


ZUR BEACHTUNG

    • Bei dem Bergwerkseigentum Prödel handelt es sich um eine Bergbauberechtigung im Sinne des Bundesberggesetzes (BBergG) vom 13.08.1980 (BGBl I S. 1310), in seiner aktuellen Fassung in Verbindung mit den Überleitungsvorschriften des Einigungsvertragsgesetzes vom 23.09.1990 (BGBl II S. 885), dem Gesetz zur Vereinheitlichung der Rechtsverhältnisse bei Bodenschätzen vom 15.04.1996 (BGBl I S. 602) und der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben vom 13.07.1990 (BGBl I S. 1420) in seiner aktuellen Fassung.
    • Das BBergG unterscheidet die bergbauliche Berechtigung und ihre Ausübung. Die Bergbauberechtigung vermittelt nur eine Rechtsposition, der Unternehmer erhält das Recht, Bodenschätze aufzusuchen und zu gewinnen. Er darf jedoch von dieser Berechtigung nicht ohne weiteres Gebrauch machen, zur Ausübung der Berechtigung, also zum tatsächlichen Abbau von Bodenschätzen kommt es erst, wenn der entsprechende Betriebsplan aufgestellt und von der zuständigen Bergbehörde zugelassen worden ist.
    • Es gelten die Regelungen für Bergwerkseigentum nach § 151 BBergG.
    • Die Grundstücke über dem Bergwerksfeld Prödel gehören nicht zum jeweiligen Bergwerksfeld.

Die Besichtigung des Bergwerksfeldes kann von öffentlichen Straßen und Wegen aus erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass das ungenehmigte Befahren der das Bergwerksfeld überdeckenden Grundstücke nicht gestattet ist.

Lage

Das Bergwerksfeld Prödel liegt östlich der Landeshauptstadt Magdeburg bei Gommern unmittelbar an der Bahnstrecke Magdeburg-Dessau. Über die Bundesfernstraße B 184 in Verbindung mit dem örtlichen Straßen- und Wegenetz ist das Bergwerksfeld an die ca. 14 km entfernte Bundesautobahn A 2 angeschlossen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Die dargestellte Position ist nur eine ungefähre Angabe der Lage.

Kontaktdaten

  • Name
    Frau Dr. Sabine Dietrich
  • Firma
    BVVG - Bereich Verkauf/Verpachtung
  • Adresse
    Schönhauser Allee 120
    10437 Berlin
  • Tel. Durchwahl

Direktanfrage

Wichtig: Bitte senden Sie über dieses Kontaktformular keine Gebote!
Gebote senden Sie ausschließlich an: gebote@bvvg.de oder per Post an:
BVVG – Ausschreibungsbüro, Postfach 58 01 51, 10411 Berlin

* Pflichtangaben
 SSL-verschlüsselt

Abgabe des Gebotes